Versionshistorie INtex Hausverwaltung PLUS
|

|
Revision 2504
- Zusammenfassung der Diagramme in der Einfachen Buchführung in einem neuen Bildschirm „Auswertung KPI“, der Kerndaten wie Summe aller Einnahmen und Ausgaben, Links auf die Buchungen nach verschiedenen Kriterien und die Diagramme beinhaltet.
- Verbesserte Darstellung fehlender oder fehlerhafter Verknüpfungen (sog. Foreign Key Felder) mit direkter Verlinkung zum Editieren, damit leicht nachgebessert werden kann.
- Darstellung der Abrechnungskonten aufgewertet.
- Darstellung der Konten im Kontenrahmen aufgewertet.
- Sortierung nach Abrechnungskonten nach dem Alphabet der Bezeichnung und nicht der ID Nummer der Abrechnungskonten in Vorauszahlungen, Direkte Kosten und Rücklagen.
- Diverse zusätzliche PDF Schalter in Listenansichten, um Daten markierter Datensätze direkt in eine PDF zu schreiben. Optimierung der PDFs aus Listenansichten mit Gruppierungen, wo es sinnvoll ist.
- Kurzwahl-Schalter, um von einer Buchführung zum Kontenrahmen oder Journal der jeweiligen Buchführung zu gelangen.
- Striktere Prüfung der Ausgangsdaten bei vielen Importfunktionen, z.B. beim Adressimport, Zählerimport und Buchungsimport der Doppelten Buchführung.
|
Revision 2503
Optimierung der Filterung von Datensätzen
Bisher wurden Datensätze neben der Suche durch drei Filter-Mechanismen vorgefiltert:
- Klassische Filter wie in Online-Shops (die teilweise über den Schalter Filter erst eingeblendet werden mussten)
- Registerkarten (Tabs) oberhalb der Datentabelle mit vordefinierten, programmierten Filterwerten
- Archiv-Funktion, die Datensätze älter als vier Jahre im Standard ausblendete. Über den Schalter Archiv konnten die Altdaten wieder eingeblendet werden
Diese drei Mechanismen führten in Teilen zu Problemen:
- Filter und Register boten zum Teil gleiche oder ähnliche Filter-Möglichkeiten ohne klar ersichtliche Vor- oder Nachteile
- Filter und Register überschnitten sich teilweise in der Wirkung, so dass die Ergebnisse schwer vorhersehbar waren
- Die Archiv-Funktion ließ Anwender glauben, Datensätze seien verschwunden, nicht auffindbar oder gar gelöscht – was nie der Fall war
- Verknüpfte Datensätze wurden teils mit ID Nummern statt Klartext-Namen angezeigt, wenn diese sich im Archiv befanden
Wir haben uns daher entschlossen, die Filterung von Datensätzen grundsätzlich zu überdenken und neu aufzusetzen. Künftig gibt es nur noch die Filter und diese sind immer eingeblendet. Filterfunktionen, die bisher nur über die Register realisiert waren, sind in die Filter übertragen worden. Aktive Filter werden farblich hervorgehoben, so dass immer erkennbar ist, ob und wie die Datenliste gefiltert wird. Datumsfilter, die automatisch gesetzt werden, übernehmen die Funktion des Archivs.
Gegenüber den Registern haben die Filter auch noch den Vorteil, kombinierbar und flexibler zu sein. Ein Register „Offene Forderungen“ zeigt eben nur die noch nicht ausgeglichenen Soll-Stellungen an. Bei den Filtern können Abrechnungen und Zeiträume zum Kriterium „Offene Posten“ hinzugesetzt werden. Zudem sind die Filter transparenter, klarer nachvollziehbar als programmierte Register mit möglicherweise mehreren Suchkriterien, die aber für den Anwender nicht klar dokumentiert sind.
Neben der stringenteren Umsetzung der Filterung wird so auch der Bildschirm aufgeräumter, denn es braucht das Nebeneinander von Filtern und Registern nicht mehr und die Schalter „Filter“ und „Archiv“ sind obsolet. Auf Kosten der Funktionalität und Geschwindigkeit geht die Änderung ebenfalls nicht.
Verbesserungen bei Abrechnungen
- Ansprechendere und übersichtlichere Gestaltung der View-Ansicht „Abrechnungen“.
- Wenn Abrechnungen einzeln in PDF gedruckt werden, erhalten diese einen Namen mit Nennung des Abrechnungskontos. Dies macht die elektronische Archivierung deutlich einfacher.
- Direkte Verlinkung zur Liste der Abrechnungsempfänger.
- Wird nur eine Abrechnung gedruckt, erscheint bei Mieterabrechnungen, Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftsplänen unten rechts eine Seitennummerierung.
- € Zeichen bei Beträgen werden mit einem harten Leerzeichen von Beträgen getrennt, um einen Umbruch in der Betragsangabe zu verhindern.
Verbesserungen bei Objekten
- Ansprechendere und informativere Gestaltung der View-Ansicht „Objekte“.
- Statistischer Schnellüberblick mit Anzahl Einheiten, Gesamtfläche, Summe Kaltmiete und Summe Nebenkosten, KM und NK pro Quadratmeter.
- Direkte Verlinkung zu Auswertungen Nutzerliste, Vermietungskonditionen, Belegungsübersicht sowie bei WEGs zu Eigentümerliste und Stimmrechtsübersicht
|
Revision 2502
Verbesserungen bei Berichten
Allgemeine Verbesserungen:
- Farblich deutlichere Hervorhebung der Gruppentitel am Bildschirm
- Klare Betitelungen statt generischer Begriffe wie „Datensätze“, also z.B. Zähler, Buchungen etc.
- Einrückung der Datenzeilen für bessere Übersicht
- Darstellung der Zusammenfassung und Summen nach Möglichkeit in einer Zeile
- Direktzugriff auf die PDF-Funktion
- Beschleunigung durch Anzeige der Daten erst nach einer Filter-Auswahl. Somit entfällt die Notwendigkeit erst ungewollt alle Daten anzuzeigen
- Anwenden-Schalter bei Datums- und anderen Slider-Filtern erleichtert die zielgenaue Filterung der Daten
- Aktive Filter werden farblich besonders hervorgehoben.
Folgende Berichte wurden verbessert und erweitert:
- Objektbericht: Bericht mit und ohne Übersicht der Räume.
- Zählerbericht: Erreichbarkeit direkt über das Einheitenmodul. In der Zählertabelle wird die Verbrauchssumme nur angezeigt, wenn nach einer Zählerart gefiltert wird.
- WEG Stimmrechtsliste
- Belegungsliste: Zusätzliche Anzeige der Gesamttage. Filterung auch nach Objekten.
- Abrechnungsbericht: Kurze Variante zusätzlich nur mit Summen.
- EBF (Einfache Buchführung) Mieterkonten: Null-Werte bei Miete-Splittungen werden nicht ausgewiesen. Zusätzliche Summen für Kaltmiete, Nebenkosten, Heizkosten, Garagenmiete. Kurze Druckvariante nur mit Summen, Daten sind nach Art (Sollstellung/Einnahme) zu filtern, so dass die Gesamtsumme nicht nur den Saldo aller Forderungen und Zahlungen, sondern auch die Gesamt-Einnahmen darstellen kann.
- EBF Abrechnungsbericht: Null-Werte bei Miete-Splittungen werden nicht ausgewiesen. Es gibt zum Standarddruck die Alternativ-Layouts kurz (ohne Einzelbuchungen) und ohne Splitts der Warmmiete
- EBF Objektbericht: Null-Werte bei Miete-Splittungen werden nicht ausgewiesen.
- EBF Kontoauszug: Darstellung der Rechenbeträge wie im Kontobuch grafisch aufgewertet
- EBF Mwst Bericht: Es werden automatisch nur Buchungen mit einem Mwst-Satz >0 angezeigt
- DBF (Doppelte Buchführung) Auszug
- DBF Debitorenkonten
- DBF Umsatzsteuer
- DBF Summen und Salden: SuS in kurzer Fassung jetzt auch mit Gesamtsummen zur Überprüfung. Zusätzlich wird die Art des Saldos (H oder S) ausgeworfen.
- DBF GuV
Verbesserungen beim Abfrage-Editor
Möglichkeit „Group by“-Abfragen zu machen, womit Gruppierungs-Auswertungen wie Anzahl Einheiten nach Eigentümer möglich werden.
Weitere Vorlagen für Abfrage-Editor
- Einheiten gruppiert nach Einheitenart
- Objekte gruppiert nach Objektart
- Ausgaben im Kontobuch summiert und gruppiert nach Kategorien
- Dokumente gruppiert nach Dokumenttyp
- Einnahmen des laufenden Jahres mit Aufteilung der Warmmiet-Beträge in Kaltmiete, NK, HK etc.
- Einnahmen des laufenden Jahres mit Aufteilung in Hausgeld, Rücklagen etc.
- Annuitäten des laufenden Jahres mit Gesamtbetrag, Zins- und Tilgungsanteilen
- Nicht umlegbare Ausgaben für die Auswertung von Investitionen, Finanzierungskosten und Verwaltungsaufwendungen
Weitere Verbesserungen
- Alle Abrechnungs-PDFs werden jetzt im PDF/A Format ausgegeben. Damit werden die rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben für die rein digitale Archivierung von Dokumenten erfüllt. Siehe auch: https://www.intex-publishing.de/cms/CMSFront_list.php?menuItemId=54&q=(Unterseite~contains~Belegeinsicht). Auch alle Ausdrucke der Korrespondenz sind jetzt PDF/A, so dass auch rechtlich relevante Schreiben rechtssicher archiviert werden können.
- Im Menü Organizer weist ein neues Diagramm die Aufgaben pro Objekt aus.
- Die Diagramme Adressen nach Ort, Bundesland und Staat werden direkt im Menü/Dashboard Adressen angezeigt.
- Im Modul Objekte gibt es ein neues Diagramm „Objekt nach Einheiten (Anzahl)“. Dieses wird direkt im Menü/Dashboard angezeigt. Das Diagramm „Leerstandsquote“ wurde in die Ansicht des Objekts verschoben.
- Im Modul Einheiten gibt es zwei neue Diagramme: Einheiten nach Wohnfläche und Einheiten nach Eigentümer.
- Zusätzliche Akzentfarbe Braun in Profil-Einstellungen.
- Miteigentumsanteile bei Objekten und Einheiten können jetzt Dezimalzahlen sein.
- Bei Aufgaben ist die Frist mit einer Uhrzeit genauer zu spezifizieren. Ein URL-Feld erlaubt die Verknüpfung der Aufgabe etwa mit einem Ordner auf OneDrive/Dropbox etc. zur Dokumentation mit Unterlagen und Fotos. Beide Felder finden sich auch im Aufgaben-Bereich der Hausmeister APP.
- Neu-Organisation der Wertelisten. Diese können jetzt anwender-spezifisch ergänzt werden, systemseitig werden die wichtigsten und funktional notwendigen Einträge eingespielt wie etwa 0, 7 und 19% Mwst-Sätze. Klassifikationen für Adressen, Objekten und Einheiten sind jetzt Aufklapplisten. Das macht die Vergabe von Klassifikationen einfacher, schneller und einheitlicher, was für die Suche und Filterung von Vorteil ist. Individuelle Werte können über „Neu“ Team-spezifisch ergänzt werden.
- Die Ansicht einer Buchung im Journal der doppelten Buchführung zeigt auch die Summe aller verbundenen Belege, also z.B. bei gesplitteten Mietzahlungen die Summe aus Kaltmiete, Nebenkosten etc. oder bei steuerrelevanten Buchungen die Summe aus Netto und Steuerbetrag.
- Verlinkung der DATEV Kontenrahmen SKR03 und SKR04 mit den Erweiterungen Vermietung und Verpachtung
|
Revision 2501
Verbesserungen bei den Hilfen
Mehr Hinweise auf fehlende, fehlerhafte oder unvollständige Daten durch gelbe Unterlegung der Datensätze in den Listenansichten:
- Adressen ohne Kurznamen
- Einheiten ohne Objekt
- Abrechnungskonten ohne Abrechnung
- Umlagen ohne Abrechnung
- Vorauszahlungen, Direkte Kosten, §a EstG Buchungen und Rücklagen ohne Abrechnung
- Vorauszahlungen, Direkte Kosten und Rücklagen ohne Abrechnungskonto
- Buchungen in der Einfachen Buchführung (Kontobuch) ohne Abrechnung oder in der Zukunft (>2 Jahre)
- Konten im Kontenrahmen ohne Buchführung
- Buchungen im Journal der Doppelten Buchführung ohne gültige Buchführung, Konten oder Gegenkoten sowie Buchungen in der Zukunft (>2 Jahre)
Neuer Assistent „Abrechnungen duplizieren“ erklärt, wie Abrechnungen für Folgejahre fortgeschrieben und Wirtschaftspläne auf Basis von Hausgeldabrechnungen erstellt werden können.
Mehr Hintergrund: Neue Artikel zu den Themen „Datenschutzgrundverordnung und Hausverwaltung“, „XRechnungen“ sowie „Digitale Unterschriften in der Hausverwaltung“.
Erweiterung der Dokumentation für den Abfrage-Editor um die Möglichkeiten des Format-Befehls zur Darstellung von Zahlen und Datumsangaben in deutscher Schreibweise.
Erweiterung der Dokumentation für die REST API um die Nutzung der API mit Power Query direkt in Excel.
Verbesserungen beim SERVER
Für die Installation haben wir jetzt einen interaktiven Assistenten (Beta), der die folgenden Schritte automatisch vornimmt:
- Anlage der Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
- Setzen der notwendigen Zugriffsrechte
- Kopieren und Entpacken der Anwendungsdateien
- Anlage der Datenbank, aller Tabellen, Felder etc.
- Aufrufen der nutzungsfertigen Lösung
Außerdem überprüft der Installer wesentliche Systemvoraussetzungen wie PHP Version, Speicherlimit und installierte/aktivierte PHP Extensions.
Verbesserungen bei Adressen
In Adressen können Formulardaten wie
Email: test@test.de Firma: Abteilung: Vorname: Martina Nachname: Mustermann Strasse: Hauptstraße 800 PLZ: 53783 Ort: Eitorf Land: Deutschland
über die Zwischenablage als Adressdatensatz eingefügt werden. So sind Daten aus Kontaktformularen schnell und ohne Tippfehler in die Hausverwaltung zu übernehmen.
Mit dem Link „Formulardaten kopieren“ bei der Ansicht von Adressen können solche Formulardaten aus der gewählten Adresse in die Zwischenablage gestellt werden. Damit können Adressdaten strukturiert an andere Programme weitergegeben werden, etwa an INtex Auftrag, um dort eine XRechnung zu erstellen, ohne die Adresse erneut abtippen zu müssen. Oder an INtex Inventar, um dort einen Nutzer von Inventar-Gegenständen anzulegen.
|
Revision 2412
Verbesserungen bei Aufgaben
Für die Wiederholung stehen jetzt auch wöchentlich und 14tägliche Wiederholungen zur Auswahl.
Verbesserungen bei gewerblichen Abrechnungen
Für gewerbliche Abrechnungen kann der Mwst-Satz bei Umlagen und Direkten Kosten auch als Mischsatz eingegeben werden. Dadurch kann der richtige Netto-Betrag errechnet werden, auch wenn die Rechnung Bestandteile etwa mit 0 und 7% Mwst. enthält. Eine doppelte Buchung in Abrechnungen – einmal der Betrag ohne Mwst., einmal der Betrag mit Mwst. – entfällt dann.
Verbesserungen in der Doppelten Buchführung
Mit dem Schalter „Debitoren anlegen“ können aus dem Ändern-Bildschirm einer Buchführung heraus, automatisiert Debitorenkonten für alle Nutzer der Einheiten des Objekts, für die die Buchführung angelegt wurde, im Kontenrahmen ergänzt werden. Dies muss also nicht mehr für x Debitoren manuell erfolgen.
Verbesserungen bei Abrechnungen
Die Verteilung der Rücklage auf die Eigentümer kann in der Hausgeldabrechnung jetzt auch nach Quadratmetern erfolgen.
Verbesserte Behandlung von Eingangsmails (PREMIUM)
Wir bieten jetzt ein Addin für Outlook.com an. Mit Hilfe des Plugins können in Outlook Web aus Office 365 markierte Mails als Eingangspost in Unterlagen/Korrespondenz übernommen werden. Dabei werden Betreff und Mail-Inhalt als reiner Text kopiert. Anhand der Absender-Email-Adresse wird versucht, eine passende Person oder Firma im Adressen Modul zu finden, um die Eingangsmail direkt mit diesem zu verknüpfen. Auf diesem Weg können Anwender von Office 365 und Outlook Web wichtige Eingangsmails wie Kündigungen, Mängelmeldungen oder Widersprüche mit wenigen Mausklicks in die Historie von Mietern, Eigentümern und Dienstleistern aufnehmen.
|
Revision 2411
Verbesserungen bei Abrechnungen
Statt des zentralen Währungsausweises „Alle Beträge in Euro“ oder ähnlich kann durch die Angabe des Euro-Zeichens € in Einstellungen dafür gesorgt werden, dass bei jedem Währungsbetrag in der Abrechnung dahinter das € Zeichen steht. Der zentrale Währungsausweis entfällt dann. Dies gilt für alle Abrechnungen, Wirtschaftspläne und den Ausweis Haushaltsnahe Dienstleistungen.
Verbesserungen bei der Mandanten-Fähigkeit (PREMIUM)
Anwender, die über die Mandanten-Fähigkeit mit mehreren Einstellungsdatensätzen arbeiten, werden sich künftig darüber freuen können, dass der zuletzt in der Software gewählte Einstellungssatz automatisch wieder geladen wird (und nicht immer der erste Datensatz). So kann etwa in einem Team jeder Mitarbeiter „seinen“ Einstellungssatz verwenden und dieser wird beim nächsten Programmstart automatisch wieder aktiviert. Die Einstellung wird nämlich per Cookie auf dem Rechner des Anwenders gesichert.
Einstellungen lassen sich auch duplizieren.
|
Revision 2410
Verbesserungen bei Abrechnungen – Berechnung der Anpassungen
Auch in den Serienbriefen zur Abrechnung kann jetzt wie in der Korrespondenz mit einfachen Formeln gerechnet werden. So kann etwa den Eigentümern einer WEG nach Beschluss des Wirtschaftsplans per Serienbrief die künftige Hausgeldzahlung rechnerisch in einem Brief übermittelt werden.
Im Modul Listen&Tabellen gibt es eine neue Vorgabe-Liste „Anpassungen“. Hier können Mieter/Eigentümer mit ihren Nachzahlungen eingetragen werden. Über eine Vorgabe-Abfrage beim Abfrage-Editor können daraus Vorschläge zur Anpassung der Vorauszahlungen monatsgenau für die Gesamt-Vorauszahlung, für HK- und NK-Vorauszahlungen genau, auf zwei Nachkommastellen gerundet und auf glatte Euro gerundet errechnet werden.
Bei der Berechnung von Anpassungs-Vorschlägen in der Registerkarte Anpassungen der Abrechnungskonten werden jetzt Vorschläge monats- und tagesgenau berechnet. Außerdem wird die Nutzungsdauer berücksichtigt, so dass die Nachzahlung von etwa 120 Euro bei 12 Monaten Nutzung zu einer Anpassung von 10.- Euro pro Monat führt, bei 6 Monaten Nutzung aber zu 20.- Euro pro Monat. Auf Basis dieser Werte wird auch eine neue Gesamtleistung (Warmmiete) errechnet.
Weitere Verbesserungen bei Abrechnungen
Die Hausgeldabrechnung kann in der PREMIUM Lizenz optional (Einstellungen/Abrechnungen/Zwischentitel Hausgeldabrechnung) weiter mit frei wählbaren Zwischenüberschriften strukturiert werden:
I. KOSTEN
Umlagen
Umlagen (Mieter) / Umlagefähige Kosten
Umlagen (Eigentümer) / Nicht umlagefähige Kosten
Direkte Kosten
II. ERTRÄGE
Einnahmen
Rückerstattungen
Vorauszahlungen Ist/Soll
III. RÜCKLAGEN
Rücklagen Ist/Soll
IV. ANLAGEN
Bankkonten
Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
Wird der Zwischentitel Kosten aktiviert, wird zusätzlich unterhalb aller Kosten eine Zwischensumme der anteiligen Gesamtkosten ausgewiesen. Wird der Zwischentitel Anlagen aktiviert, erfolgt davor ein Seitenumbruch.
Girocodes werden auf Wunsch (PREMIUM) auch in Hausgeldabrechnungen gedruckt.
Mit der Fußnote bei Abrechnungskonten kann eine Anmerkung pro Abrechnungsempfänger individuell unterhalb der Einzelabrechnung gedruckt werden – dies gilt für Mieterabrechnungen, Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftspläne. In Hausgeldabrechnungen können die Darstellung der Instandhaltungsrücklage und der Bankkonten mit Anmerkungen textlich ergänzt werden. Bei der Übersicht der Bankkonten bietet sich auch an, die Vermögensübersicht für Sachgegenstände als Text anzuhängen (Sachvermögen).
Die Entwicklung der Instandhaltungsrücklage kann als Planung auch im Wirtschaftsplan ausgewiesen werden.
Die Zahlen für Zimmer und Stellplätze werden aus Objekten und Einheiten in Abrechnungen und Abrechnungskonten als Vorgabe für die Umlagefaktoren Anzahl1 und Anzahl2 übernommen. So muss die Anzahl Rauchmelder nicht jedes Jahr neu herausgesucht und eingegeben werden.
Sonstiges
- In den Detailtabellen der Module Notizen, Aufgaben und Termine (Organizer) und Dokumente, Verträge, Korrespondenz und Listen (Unterlagen) werden die Foreign-Key Felder nicht mehr angezeigt, wo dies inhaltlich nicht notwendig ist. Wird z.B. eine Notiz zu Adresse „Mustermann“ bei der Adresse „Mustermann“ angezeigt, wird die Spalte Adresse bei der Notiz ausgeblendet, da sie redundante Daten enthält. So gewinnen wir mehr Platz für relevante Inhalte und machen die Oberfläche etwas übersichtlicher. Dies gilt auch für den Objektnamen in der Einheitentabelle beim Objekt selbst, den Namen der Abrechnung in der Abrechnungskontentabelle innerhalb der Abrechnung, die Bezeichnungen von Abrechnungen und Abrechnungskonten bei Umlagen, Vorauszahlungen, Direkten Kosten und Rücklagen, wenn sie bei Abrechnungen und -Konten angezeigt werden.
- In der Liste Schnellbuchungen der Doppelten Buchführung greift jetzt auch die Archiv-Funktion, d.h. Buchungen älter als drei Jahre werden erst nach Klick auf den Schalter „Archiv“ angezeigt. Das beschleunigt die normale Ansicht. Das gleiche gilt im Korrespondenz-Modul. Nur Korrespondenzen, die als Art=“Muster“ markiert sind, werden auch dann angezeigt, wenn sie älter als drei Jahre sind.
- Bei Schnellaufgaben wird der Bearbeitungsstatus automatisch auf „Neu“ gesetzt.
- Kurzbefehl, um im Modul „Listen&Tabellen“ eine Liste von Eingangsrechnungen zu erstellen.
In Tabellenansichten sind die Felder Etikett und Kategorie zu einer Spalte zusammengefasst. Das macht inhaltlich Sinn und schafft etwas mehr Platz für die Inhalte der Tabelle.
|
Revision 2409
Neues Modul Listen&Tabellen
PREMIUM: In der Premium Lizenz gibt es künftig ein Modul Listen&Tabellen. Dieses ermöglicht es Ihnen, frei definierte Listen, Übersichten, Aufstellungen und Tabellen ähnlich einer Tabellenkalkulation direkt in der Hausverwaltung zu führen. Ein paar Anregungen:
- Aktivitäten
- Arbeitszeiten (über Assistenten vordefiniert)
- Ausgaben (über Assistenten vordefiniert)
- Ausstattungslisten
- Bankverbindungen (über Assistenten vordefiniert)
- Bar-Kasse
- Belegungs-/Nutzungslisten
- Bewerber (über Assistenten vordefiniert)
- Bewohner (über Assistenten vordefiniert)
- Darlehen (über Assistenten vordefiniert)
- Energieausweise
- Ereignisse (über Assistenten vordefiniert)
- Erinnerungen
- Finanzierungen
- Ideenlisten
- Kautionen
- Lastschriftmandate
- Mieterselbstauskünfte (über Assistenten vordefiniert)
- Mobiliar (über Assistenten vordefiniert)
- Notizen in Listenform
- Planungen z.B. für Renovierungen
- Räume und Flächen
- Raumlisten (über Assistenten vordefiniert)
- Renovierungen
- Tagesordnungspunkte
- Vermögensübersicht (über Assistenten vordefiniert)
- Verträge
- Werte und Rendite
Die über Assistenten vordefinierten Listen sind natürlich frei änderbar. In allen Listen&Tabellen können Sie die Spalten A bis L frei benennen und beliebig viele Zeilen anlegen. Die Liste lässt sich in eine PDF ausgeben und digital weitergeben oder drucken.
Über eine integrierte Statistik werden die Zeilen gezählt und bei Bedarf für die Spalten A bis D Summen gebildet. Nach Daten in den Spalten A bis D kann wie in Excel auch gefiltert werden. Hier sollten Daten wie Kategorien und Klassifikationen stehen, bei den eine Filterung z.B. nach Einnahmen und Ausgaben als Kategorie Sinn ergibt.
Die Listen&Tabellen können optional mit Adressen, Objekten und Einheiten verknüpft werden und erscheinen dann bei den entsprechenden Datensätzen unter dem Aufklappbereich „Unterlagen“. So kann z.B. eine Liste für die Familienmitglieder einer Großfamilie angelegt und mit dem Adressdatensatz verknüpft werden. Oder eine Liste der Brandmelder mit Objekten und Einheiten.
Telefonnummern, Email-Adressen und Web-Links in Tabellen werden in der Tabellenansicht automatisch als klickbare Links angezeigt, so dass sich Listen&Tabellen auch für Telefon- (müssen mit +49 beginnen), Email- und Web-Link-Verzeichnisse empfiehlt.
In den Tabellen-Zellen können Sie auch mit HTML-Code arbeiten und so die Anzeige und den PDF Ausdruck der Tabelle optisch verändern.
Tipp: Über den Abfrage Editor (vormals Listengenerator) können Sie die selbstdefinierten Listen&Tabellen abfragen und so auch Formeln z.B. zur Berechnung der Arbeitszeiten, zur Bildung von Summen oder zur Berechnung etwa des Mwst-Anteils in einer Summe definieren. In den Vorlagen zum Abfrage-Editor haben wir Muster definiert.
Verbesserungen bei Abrechnungen
Die Bezeichner für
- Hausgeld-Forderungen (lt. Wirtschaftsplan)
- Hausgeld-Vorauszahlungen
- Rücklagen (Forderungen lt. Wirtschaftsplan)
- Rücklagen (Zahlungen)
- Erträge
- Vorauszahlungen im WP
- Rücklagen im WP
In Hausgeldabrechnungen und Wirtschaftsplänen können über Einstellungen frei gewählt werden, so dass die Vorauszahlungen etwa in „Hausgeld-Vorschüsse“ umbenannt werden können.
Übersichtlichere Neugestaltung des Menüs „Abrechnungen“.
Verbesserungen in Korrespondenz
Neuer Befehl um eine Kopie eines Briefes mit Aufdruck „Kopie“ und dem Ausgangsdatum zu drucken.
Revisionssicherheit: Korrespondenzen können auf „geschützt“ gesetzt werden, was eine nachträgliche Änderung des Textes oder des Datums und auch ein Löschen des Datensatzes verhindert.
Strukturiertere Darstellung von Inhalten
Überarbeitung diverser Registerkarten und Bildschirme mit stärkerer Strukturierung/Gruppierung von Datenfeldern:
- Adressen Register Kommunikation, Adressen Kartenansicht
- Objekte Register Vermietung, Objekte Kartenansicht
- Einheiten Register Vermietung
- Verträge Register Miete
- Buchführung Kartenansicht
Übersichtlicheres Menü „Doppelte Buchführung“ und „Einfache Buchführung“ sowie „WEG ETW“.
Übersichtlicher gestaltete Listenansicht „Ansprechpartner“.
Sonstiges
Neue Vorlage „Mietvertragsdaten Export“ für den Listengenerator, um alle Daten für die Generierung eines neuen Mietvertrags als Serienbrief in Word zu bekommen.
Der Listengenerator wird künftig „Abfrage Editor“ heißen.
|
Revision 2408
Undo/Papierkorb-Funktionalität
In den Modulen Adressen, Objekte, Einheiten, Abrechnungen und Abrechnungskonten sowie Direkte Kosten, Vorauszahlungen, Umlagen, Rücklagebuchungen und §35 EstG Buchungen bei Abrechnungen führt das Löschen von Datensätzen nicht mehr zur augenblicklichen Entfernung der Daten aus der Datenbank, sondern verschiebt diese Daten in den Papierkorb. Aus dem Papierkorb heraus lassen sich die Daten bei Bedarf dann wiederherstellen. Hinweis: Daten aus dem Vormonat und älter werden aus dem Papierkorb automatisch dauerhaft entfernt und lassen sich nicht mehr zurückholen.
Mit dem Schalter „Dauerhaft löschen“ im Papierkorb können personenbezogene Daten DSGVO-konform sofort entfernt werden.
Verbesserungen bei Abrechnungen
Die Aufteilung der Rücklage auf die Eigentümer nach MEA in der Abrechnung ist künftig optional.
In der Anmerkung kann mit den Variablen #VZ# und #RZ# auf die Summen der Vorauszahlungen und Rücklagezahlungen zurückgegriffen werden. Bei Bedarf kann somit deutlich gemacht werden, dass die Gesamtzahlung (Variable #VZundRZ#) eines Eigentümers aus Hausgeld und Rücklage besteht.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Diverse Maßnahmen ergriffen, um die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes zu erfüllen. Das Hauptmenü sowie die Modul-Menüs etwa von Adressen und Abrechnungen sowie alle Assistenten erfüllen jetzt alle Anforderungen. Zudem wurden im CSS die Farben gemäß den Kontrastanforderungen des BFSG angepasst, so dass Farbenblinde mit der gesamten Oberfläche keine Probleme mehr haben. Der Fußbereich wurden ebenfalls angepasst. An weiteren Verbesserungen werden wir kontinuierlich arbeiten.
Sonstiges
Die Abfragen von Lastschriften in Verträgen und die XML Datenaufbereitung für den Export an z.B. Immoscout sind jetzt als Vorlagen für Abfragen zur Nutzung über den Listen-Generator realisiert. Dadurch können die entsprechenden Menü-Einträge der Übersichtlichkeit halber entfallen.
Der Seriennummern Assistent speichert die nächste zu vergebende Seriennummer, was die Sicherheit der Generierung erhöht.
|
Revision 2407
Verbesserungen bei Adressen
Über das filterbare Feld Verteiler können Adressen z.B. Aktionen wie einer Eigentümerversammlung, einer Objektvermarktung oder auch den Weihnachtsgrüßen zugeordnet werden.
Mit „Speichern und weiter“ können viele Adressen nacheinander erfasst werden.
Verbesserungen bei der Einfachen Buchführung
Der Schalter „Mietkonto“ zeigt in der Buchungsmaske der Einfachen Buchführung bei Mietbuchungen eine Aufsummierung aller bereits gebuchten Forderungen und Zahlungen als Saldo. Außerdem wird ein fiktiver neuer Saldo auf Basis des eingetragenen Buchungsbetrags gebildet. Somit kann leicht überprüft werden, ob der Mieter mit der neuen Mietzahlung seinen Saldo ausgleicht, also alle Mietforderungen bezahlt.
Im Kontobuch gibt es in der Buchungsmaske einen Schalter „Speichern und weiter“, der nach einer neuen Buchung direkt die nächste neue Buchung anlegt, anstatt in die Liste der Buchungen zu wechseln. Spart bei vielen Buchungen am Stück das ständige Klicken auf Neu.
Verbesserungen für die WEG Verwaltung
Die Ansicht „Eigentümerliste (WEG)“ rechnet Hausgeld, Rücklage und Verwaltungskosten als anteilige Gesamtleistung zusammen. In der Ansicht werden die Hausgelder und Rücklagen aufsummiert, so dass durch eine Filterung schnell etwa die Gesamtrücklage oder die gesamt zu zahlenden Hausgelder ermittelt werden können.
Verbesserungen bei der Doppelten Buchführung
Im Kontenrahmen können in der Registerkarte Auswertungen Konten für den Vermögensbericht der WEG markiert werden. Diese Markierung ist in der Auswertung „Summen und Salden kurz“ zu filtern, so dass hier automatisiert der Vermögensbericht erstellt werden kann.
In Journal und bei Schnellbuchungen gibt es in den Buchungsmasken einen zusätzlichen Schalter „Speichern und weiter“. Dieser sorgt dafür, dass der Anwender nach dem Speichern nicht in die Liste der Buchungen geführt wird, sondern sofort eine weitere neue Buchungsmaske aufgerufen wird. Spart bei vielen Buchungen am Stück das ständige Klicken auf Neu.
Verbesserungen bei Abrechnungen
Beim Druck einer Abrechnung wird nicht nur der Saldo gecached, sondern auch die Werte von Anteilige Kosten gesamt, Direkte Kosten gesamt und Vorauszahlungen gesamt. Die Daten werden in der Ansicht der Abrechnungskonten ausgewiesen.
Abrechnungen lassen sich mit der Vorjahresabrechnung und Abrechnungskonten mit den entsprechenden Konten aus dem Vorjahr verknüpfen. Die Verknüpfungen sind in den Ansichten von Abrechnungen und Abrechnungskonten als Link sichtbar. Dieser führt zu den Vorjahresdaten, so dass ein schneller Vergleich zwischen aktueller und vorheriger Abrechnung möglich wird. Die gecachten Abrechnungswerte erleichtern diesen Vergleich. So sind gravierende Veränderungen leichter zu finden, zu erklären oder zu korrigieren.
In Umlagen und Vorauszahlungen kann die Summe der hinterlegten Belege automatisiert in die Buchungssumme übernommen werden.
In Umlagen, Vorauszahlungen, Direkte Kosten und Rücklagenbuchungen gibt es in der Buchungsmaske einen Schalter „Speichern und weiter“, der nach einer neuen Buchung direkt die nächste neue Buchung anlegt, anstatt in die Liste der Buchungen zu wechseln. Spart bei vielen Buchungen am Stück das ständige Klicken auf Neu.
Sonstiges
Beschleunigung einiger Ansichten durch Cache für Warmmiete und Gesamtleistung (Eigentümer Gesamtleistung aus Hausgeld, Rücklagen, Verwaltungskosten und evtl. Strom-Vorauszahlungen).
|
Revision 2406
Online Formulare ergänzen das Online Portal
Für die Kommunikation von Mietern und Eigentümern mit der Hausverwaltung können Sie jetzt Online-Formulare bereitstellen, deren Eingaben direkt in die Datenbank der INtex Hausverwaltung fließen. Sie können die Formulare mit Links etwa über Emails oder in Dokumenten wie einer digitalen Mietvertrags-Kopie oder einer als PDF generierten Abrechnung weitergeben oder auch direkt über <iframe> in Ihre eigene Website integrieren.
Wir stellen folgende Formulare zur Verfügung:
- Problem-Meldung: Die Meldung von Problemen, Beschwerden, Mängeln etc. landet direkt als neue, offene Aufgabe im Organizer der INtex Hausverwaltung
- Zählerstandsmitteilung: Der Nutzer einer Einheit kann Zählerstände direkt digital an die HV melden und die Daten sind im Modul Einheiten/Zähler einsehbar/überprüfbar – und bei Bedarf auch noch änderbar.
- Kontaktaufnahme: Für Mitteilungen aller Art – etwa Meldung von weiteren Mietparteien, Änderung in den Eigentumsverhältnissen oder Kündigungen von Mietverträgen – gibt es das Kontaktaufnahme-Formular, dessen Eingaben als Eingangspost im Modul Unterlagen/Korrespondenz Eingang finden
Veränderte Positionierung der bisherigen Mieter APP als Online Portal
Die Mieter APP wird umbenannt in „Online Portal“. Das ist nicht nur eine Umetikettierung, sondern öffnet die Funktionalität auch für Eigentümer und WEGs. Auch Eigentümer können mit der Hausverwaltung digital kommunizieren, Mitteilungen der HV bekommen und selber in Kontakt treten sowie Dokumente einsehen. Und natürlich können Eigentümer und WEGs auch die neuen Formulare nutzen.
Das Online Portal wurde um die Möglichkeit ergänzt, den Nutzern ihre Zählerstände anzuzeigen.
Verbesserungen bei Anpassungen
- Für die Berechnungen von Anpassungen und die neue Gesamtleistung werden jetzt auch die Stellplatz-/Garagenmiete sowie eine eventuelle Strom-Vorauszahlung berücksichtigt.
- Für Wirtschaftspläne wird jetzt auch die Anmerkung zur Anpassung ausgedruckt.
- Für Eigentümer-Abrechnungen wird für die Anpassung das Hausgeld von der Automatik für die neue Gesamtleistung berücksichtigt.
- Die Automatik verträgt auch mehr leere Felder etwa für Heizkosten.
- Die Feldbeschreibungen wurden den neuen Möglichkeiten entsprechend umgetextet und die Funktionalität mit Hinweisen zur Benutzung und weiteren Arbeitsschritten versehen.
- Berücksichtigung der Anpassungen in den Assistenten für Mieter-, Eigentümerabrechnungen und Wirtschaftsplänen.
Ausbau der Sonderumlagefaktoren
- Künftig können die haushaltsnahen Dienstleistungen in der PREMIUM Lizenz auch über die Sonderumlagefaktoren verteilt werden.
- Der Abrechnungsbericht berücksichtigt die Sonderumlagefaktoren.
- Die Umlagen-Übersicht berücksichtigt die Sonderumlagefaktoren.
Neue Navigations-Schalter
- Verschiedene Navigationsschalter führen einfacher zum Ziel:
- Objekte-Ansicht: Navigation zu den zugehörigen Einheiten
- Abrechnungen-Ansicht: Navigation zu den zugehörigen Abrechnungskonten
- Abrechnungen-Ansicht: Navigation zu den zugehörigen Umlagen
- Abrechnungskonten-Ansicht: Navigation zu Vorauszahlungen, Direkten Kosten und Rücklagebuchungen
Sonstiges
- QM-Felder bei Abrechnungen und Abrechnungskonten sind keine Pflichtfelder mehr. Damit ist es möglich, dass der Ausweis des Umlagefaktors QM in Abrechnungen entfällt, in denen etwa nur nach MEA abgerechnet wird.
- Berücksichtigung der Mwst. bei den automatisierten Buchungen Saldo->Kontobuch und Mietforderung->Kontobuch.
- Weitere Verbesserungen in Einstellungen zur übersichtlicheren Gestaltung. Mehr Verlinkungen zu Hilfen und Anleitungen.
- Neue FAQ zu den Themen Nebenkostenabrechnung und Hausgeldabrechnung in der Hilfe.
- Neuer Hintergrundtext zu der novellierten Heizkostenverordnung und deren Folgen für Vermieter, Verwaltungen und die Heizkostenabrechnungen.
|
Revision 2405
Neues Abrechnungslayout
Neues Drucklayout „Kompakt“ für Mieterabrechnungen. Hier werden der Abrechnungskopf, die Tabellenköpfe etwa der Bereiche Umlagen und Umlagefaktoren sowie der Kopfbereich mit Logo deutlich kompakter dargestellt, so dass Standardabrechnungen in der Regel auf eine Seite passen. Allerdings wird ein Briefpapier mit kleinem oder ohne Kopfbereich benötigt und die Anschrift passt nicht in einen Sichtfensterumschlag nach DIN – die Abrechnung muss also mit einem Begleitschreiben adressiert, mit einem Adressetikett auf dem Umschlag verschickt oder eigenhändig eingeworfen respektive persönlich übergeben werden.
Listengenerator
Für den Listengenerator PREMIUM gibt es jetzt Vorlagen, aus denen von uns vorgefertigte Abfragen abgerufen werden können. Das erleichtert die Nutzung des Listengenerators für eigene Auswertungen enorm. Die ersten Abfragen, die wir anbieten, sind:
- Bankverbindungen aus Adressen
- Betreuerliste
- Debitorenliste
- Dienstleister – Übersicht aller Versorger, Handwerker, Hausmeister etc. mit Anschrift- und Kontaktdaten
- Eigentümer Objektliste mit Kaufdaten und Objektgrößen
- Email-Liste Eigentümer
- Geburtstagsliste
- Hausmeisterliste
- Kreditorenliste
- Leerstände Vermietungsangebot
- Mieterhöhungs-Übersicht
- Mietsoll-Aufstellung
- Mietvertragsliste mit Konditionen
- Neben- und Heizkosten Vorauszahlung im lfd. Jahr laut Kontobuch
- Personenliste Mieter mit Namen und Gesamt-Personenzahl
- Summe der Ausgaben im lfd. Jahr laut Kontobuch
- Summe der Einnahmen im lfd. Jahr laut Kontobuch
- Telefonliste Eigentümer
- Telefonliste Mieter
- Verkaufsliste Objekte
- Verkaufsliste Einheiten
- Vermietungsflächen
- WEG Eigentumsverhältnisse
Die Anleitung zum Listengenerator wurde aktualisiert.
Sonstiges
- Neuer Aktionen-Schalter in der Ansicht von Objekten, der es erlaubt, Verträge, Dokumente, Korrespondenzen, Aufgaben, Notizen und Termine zu erstellen, die automatisch mit dem Objekt verknüpft sind.
- Erweiterter Aktionen-Schalter in der Ansicht von Einheiten, der es erlaubt, Verträge, Dokumente, Korrespondenzen, Aufgaben, Notizen und Termine zu erstellen, die automatisch mit dem Objekt und der Einheit verknüpft sind.
- Briefe in Unterlagen/Korrespondenz können auch blanko, also ohne Briefpapier als PDF ausgegeben werden, etwa als interne Kopie. Dies kann für den Druck auch Toner sparen.
- Bessere Darstellung der Umlagefaktoren in den Modulen Abrechnungen und Abrechnungskonten.
- Anpassung der Darstellung von Objekten und Einheiten auf gleiche Benennung und Reihenfolge der Registerkarten.
- Protokolle können nicht nur für Ein- und Auszüge, sondern auch für Begehungen genutzt werden.
- Der Umlagefaktor Anzahl nimmt jetzt auch Dezimalwerte an.
- Prozentanteile in Sonderumlagefaktoren werden mit sechs statt zwei Nachkommastellen gerechnet.
- Wiederholbuchungsfunktionen als Transactions umgesetzt. Das führt auch bei großen Mengen an Wiederholbuchungen zu einer größeren Ausführungssicherheit.
- Beim Import von Zählerständen aus einer CSV oder Exceldatei können die Felder Objekt und Einheit über die Zählernummer bestimmt werden, sofern bereits ein Zählerstand vorliegt. Damit sind auch Daten aus Funkauslesegeräten importierbar und automatisch zugeordnet.
|
Revision 2403
Verbesserungen in der Einfachen Buchführung
- Die Buchung von Salden aus der Abrechnung im Kontobuch ist jetzt nicht nur für ein Abrechnungskonto möglich, sondern in der Liste der Abrechnungskonten für alle markierten Konten.
- Aus der Liste der Konten kann für markierte Konten die Mietforderung im Kontobuch gebucht werden. Dies ist nicht nur eine Alternative zu den Wiederholbuchungen, sondern erleichtert beim Jahreswechsel auch enorm die Anlage der ersten Mietforderungen im Januar, zumal die erstellten Buchungen optional auch direkt als Wiederholbuchungen angelegt werden können.
Verbesserungen bei Abrechnungen
- Bei der Anlage eines neuen Abrechnungskontos kann nach Auswahl der Einheit der Abrechnungsempfänger schnell und ohne Suche über zwei Schalter für Eigentümer und Nutzer ausgewählt werden.
- In der Abrechnungsübersicht werden für WEGs auch Instandsetzungsrücklagen und Bankkontostände angedruckt. Dieser Ausdruck lässt sich auch als Gesamt-Wirtschaftsplan verwenden.
- Für gewerbliche Netto-Abrechnungen wird der tatsächlich zu zahlende Brutto-Betrag in das Abrechnungskonto übertragen und im Kontobuch gebucht und nicht mehr der Netto-Betrag.
- In Hausgeld-Abrechnungen weist die Tabelle „Instandhaltungsrücklage“ den Anteil des Eigentümers am Endstand der Rücklage auf.
- Im Modul Objekte können die Gesamt-Miteigentumsanteile – in der Regel 1000 oder 10.000 – eingetragen werden. Aber auch abweichende Gesamt-MEA sind z.B. für Teilobjekte in größeren Gebäudekomplexen möglich. Der Gesamt-MEA-Wert wird bei Anlage einer Abrechnung für dieses Objekt als Vorgabe für die Miteigentumsanteile übernommen.
Verbesserungen für Admins von SERVER und PREMIUM Hosting Installationen
Die Anzeige eines Benutzers zeigt auch direkt dessen Benutzergruppen-Zugehörigkeiten
Vorgefertigte Views und Procedures in der Datenbank zur Anzeige von
- Benutzerverwaltung
- Alle Benutzer mit allen ihren Zugriffsrechten (admin_show_users_rights)
- Alle archivierten Benutzer (admin_show_archived_users)
- Alle Demo Benutzer (admin_show_demo_users)
- Alle STD Benutzer (admin_show_std_users)
- Alle XT Benutzer (admin_show_xt_users)
- Alle PREMIUM Benutzer (admin_show_premium_users)
- Alle Teams (admin_show_teams)
- Alle Teams mit ihren Benutzern (admin_show_users_in_teams)
- Datenauswertung
- Journal aller Buchungen in der Doppelten Buchführung mit Klartextnamen für Buchführungen, Konten und Gegenkonten zur Datenweitergabe an Buchführungssysteme (admin_show_journal)
- Alle Adressdaten als Word Serienbrief-Steuerdatei zur Benutzung mit ODBC zur Erstellung von Serienbriefen, Listen und Etiketten (admin_show_word_serialletter_data)
- Alle relevanten Daten von Objekten und Einheiten incl. Vermietungskonditionen für Excel Auswertungen per ODBC (admin_show_objects_units)
- Nutzerliste aller Einheiten mit Adressen (admin_show_units_users)
- Datenbereinigung
- Zeige alle archivierten Daten gruppiert nach Teams (admin_show_archived_data). Mit der Procedure admin_delete_archived_records_monthly(year,month) können diese Daten dann monatsweise vom Admin entfernt werden
Sonstiges
- In der Korrespondenz können jetzt auch mehrere Anhänge verwaltet und ge-mailt werden. Durch die Speicherung als Dateien bleibt die Datenbank schlanker.
- Bei Abrechnungen, Verträgen und Aufgaben können im TEAM die entsprechenden Daten um interne Kommentare ergänzt werden, die automatisch mit einem Zeitstempel und einer Kennung für den kommentierenden Anwender versehen werden.
|
Revision 2402
Rundum überarbeitete Oberfläche
- Deutlich gesteigerte Kompatibilität mit Mobilgeräten und Dark Mode
- Praktisch die gesamte Oberfläche der Software wird auch mobil nutzbar
- Allgemein
-
- Speichern-Schalter immer oben fixiert, somit immer sichtbar und klickbar
- Strukturierung komplexer Eingabemasken mit Bereichen (Sections) und Zwischenüberschriften
- Änderungen für Smartphones
- Menüseiten responsiv
- Registerkarten in Eingabebildschirmen und View-Seiten erscheinen untereinander statt nebeneinander, daher immer gut lesbar
- Mehrspaltige Eingabemasken: Spalten werden untereinander angeordnet
- Filter-Schalter, Listenoptionen, Benutzermenü etc. ausgeblendet - so ist in Listenansichten das Suchfeld verfügbar und die Seitentitel umbrechen nicht
- Änderungen für iPads und andere Tablets sowie sehr kleine Notebooks
- Menüseiten responsiv
- Ausblenden des Seitenfusses in Listen und im Eingangsbildschirm
- Verbesserte Responsivität in komplexen Eingabemasken
- DarkMode
- Allgemein optimierte Farbgebung
- Caret-Zeichen bei Dropdowns jetzt weiß und damit sichtbar
- Hover-Effekte bei Filtern optimiert
- Darstellung Sammlungs-Feld optimiert
- Kleinere Verbesserungen
- Untermenüs jetzt mit üblichem Pfeil rechts zum Aufklappen
- Statusleiste oben nicht höher als der Logo/Programmname-Bereich
- Modernisierte Anzeige des Datei-Uploads
- Hover-Effekt in Listenoptions-Menü
Verbesserungen bei der Mail Integration
PREMIUM, TEAM und SERVER Anwender können Mails an spezielle Email-Adressen der INtex Hausverwaltung weiterleiten. Diese weitergeleiteten Mails erscheinen dann in Unterlagen/Korrespondenz als Eingangsmails und können mit Adressen, Objekten und Einheiten verknüpft werden. Damit ist eine komplette Historie wichtiger Vorgänge leicht zu realisieren. Unwichtige Mails bleiben außen vor.
Verbesserungen bei Abrechnungen
- Zu einer Abrechnung kann per QuickNote eine Notiz in Organizer/Notizen angelegt werden.
- Zu einer Abrechnung kann per QuickTask eine Aufgabe in Organizer/Aufgaben angelegt werden.
Verbesserungen bei der Einfachen Buchführung
- Zusätzliche Eingabemasken für Hausgeld-Sollstellungen und Hausgeld-Zahlungen in der WEG-Verwaltung
- Gesamtbuchungsbetrag wird bei Soll-Stellungen automatisch nach Wahl des Abrechnungskontos gesetzt.
- Registerkarte Soll-Stellungen bei den Kontobuch-Klassifikationen zeigt nur Soll-Stellungs-Kategorien.
- In der Buchungsmaske wird live – also ohne vorherige Speicherung der Buchung - eine Kontrollsumme der Miet-Splittings errechnet, um diese mit der Gesamt-Buchungssumme abzugleichen. Die Differenz zwischen Summe der vertragsgemäßen oder angepassten Splittings und der gebuchten Gesamtsumme wird errechnet. So ist direkt erkennbar, ob eine Minderzahlung vorliegt und wie hoch diese ist bzw. ob die Splittings korrekt der geringeren Buchungssumme entsprechend angepasst worden sind. In Hilfe/Tipps ist ein Text zum Umgang mit Minderzahlungen hinterlegt, der erklärt, wie diese rechtskonform aufzuteilen sind. Sie können dann entscheiden, welcher Splitting-Betrag gekürzt wird.
- Bei der Erstellung einer Mahnung aus der Mieterkonten Saldenliste heraus, werden auch Objekt und Einheit im Mahnschreiben bei Unterlagen/Korrespondenz automatisch gesetzt. So sind dann auch die objekt- und einheitenbezogenen Variablen in einer Mahnvorlage direkt nutzbar. Auf diesem Wege ist es möglich, in Mahnungen auch Objekt und Einheit sowie die vertragliche Miete anzugeben.
Sonstiges
- Bei Adressen mit einem Geburtstag wird das Alter in Jahren heute angegeben
- Viele Auswahl-Schalter bei Lookups klarer beschriftet und teils mit Icons versehen
- Zu einem Schriftstück in Unterlagen/Korrespondenz kann eine Aufgabe angelegt werden, die dann ebenfalls mit dem Adressaten, dem Objekt und der Einheit verknüpft ist. Betreff und Beschreibung sind frei wählbar.
|
Revision 2401
Verbesserungen bei Abrechnungen
Zur schnelleren Navigation zwischen den Bereichen des Abrechnungsmoduls gibt es ein Modul-Menü Abrechnungen oben rechts. Hiermit kann etwa direkt von Umlagen zu Direkten Kosten gesprungen werden ohne den Umweg über das Hauptmenü Abrechnungen.
Um sich besser auf eine Abrechnung konzentrieren zu können, kann ein Abrechnungs-Fokus gesetzt werden. In den Bereichen des Moduls Abrechnungen werden dann etwa nur die Abrechnungskonten, Umlagen, Vorauszahlungen etc. gezeigt, die zur fokussierten Abrechnung gehören. Neue Umlagen, Vorauszahlungen etc. werden direkt auf die Fokus-Abrechnung als Vorgabe gesetzt. Der Fokus kann jederzeit aufgehoben werden, wird mit einem Logout automatisch beendet.
In den Ansichten Abrechnungskonten, Umlagen, Direkte Kosten, Rücklagen und Vorauszahlungen gibt es jetzt Querverweis-Listen. Diese erlauben den direkten Sprung z.B. zu anderen Umlagen der gleichen Abrechnung oder anderen Abrechnungskonten des gleichen Objekts ohne den Umweg über die Listenansicht.
Verbesserte Navigation
Die Querverweislisten finden sich auch in den Modulen Adressen, Einheiten und Kontenrahmen der Doppelten Buchführung. So sieht man etwa gleich die Adressen anderer Nutzer im gleichen Haus, die anderen Einheiten im gleichen Objekt oder die anderen Konten im gleichen Kontenrahmen und kann zu diesen „verwandten“ Daten navigieren. Ein Neu+ Schalter am Ende der Verweisliste erlaubt die Anlage neuer Datensätze, sollten Daten fehlen.
|
Revision 2312
Verbesserungen in der Navigation
Neues CRM Hauptmenü mit Schwerpunkt auf das Kontakt-Management mit Mietern, Eigentümern und Dienstleistern.
Verbesserte Bildschirmdarstellung
- Aktualisiertes CSS Stylesheet
- Viele Icons durch FontAwesome Icons ersetzt. Schlankere Darstellung.
- Verbesserte Darstellung der Sammlung-Felder zum Upload von Dateien. Möglichkeiten zum Upload per Drag&Drop oder Dateiauswahl-Dialog besser kommuniziert.
- Zentrierte Darstellung der Register in Listenansichten. So fallen diese mehr ins Auge
- Vergrößerte Darstellung von Checkboxen und Knöpfen für mehr Touch-Tauglichkeit
- Darstellung des Feldtyps über Icons für Mail, Euro-Beträge, URL und Telefonfelder. So wird der erwartete Eingabe-Typ klarer
- Autofill Felder etwa für PLZ mit Icon hervorgehoben
- Listen-Auswahlen durch entsprechendes Icon klarer dargestellt
- Optimierte Tab-Tasten-Reihenfolge
Formeln im Text der Korrespondenz
Sie können im Text auch Rechenformeln platzieren und diese sogar mit den Variablen mischen. Alle Grundrechenarten sind möglich. Beispiele:
Netto-Betrag von 400,00 Euro ist Brutto [FORMEL]400*1,19[/FORMEL]
Erhöhung der Nebenkosten um 20 Euro [FORMEL]200+20[/FORMEL]
Verwenden Sie +, -, * und / als Operatoren, Dezimalzahlen schreiben Sie mit Komma zum Abtrennen der Dezimalstellen. Im Text können mehrere Formeln verwendet werden. Klammerrechnung wird nicht unterstützt.
Somit können Sie etwa Mahngebühren in Euro aufschlagen oder in Prozent berechnen, Staffelmieten um Festbeträge erhöhen, Index-Mieten um die Inflationsrate erhöhen, Rechnungen schreiben und Mwst-Beträge und Brutto auf Basis eines Netto-Betrags ausweisen.
Die Formeln funktionieren auch, wenn Sie den Brief mailen.
Die neue Variable #KAUTION# übernimmt den Wert für die Kaution aus der verknüpften Einheit.
Sonstiges
- Die Salden der Konten in der Doppelten Buchführung können auch aus dem Menü Buchführung heraus schon aktualisiert werden.
- Im Kontobuch der Einfachen Buchführung können Ausgaben zusätzlich nach „umlegbar“ und „nicht umlegbar“ gefiltert werden.
- Bei gewerblichen Netto-Abrechnungen werden bei Direkten Kosten auch die Umlageart und der Netto-Gesamtbetrag ausgewiesen.
- Die Liste Ansprechpartner bei Objekte führt jetzt auch direkt die Kontaktdaten wie Telefon, Email, Anschrift etc. auf, ohne dass auf die Verlinkungen zur Adresse geklickt werden muss. Die Daten können jetzt auch etwa für Serienbriefe in Word exportiert werden.
|
Revision 2311
Verbesserungen bei Abrechnungen: Sonder-Umlagefaktoren
In PREMIUM, TEAM und SERVER Lizenzen gibt es künftig die Möglichkeit, über die vorhandenen Standard-Umlagefaktoren wie QM 1, 2, 3 oder Einheiten 1, 2, 3 und MEA 1, 2, 3 etc. hinaus beliebig viele Sonder-Umlagefaktoren anzulegen. Durch diese unbegrenzte und objektspezifische Auswahl und Definition von weiteren Umlagefaktoren ist nun wirklich jedes Objekt – sei es auch noch so komplex – auch ohne Rückgriff auf manuell ausgerechnete Anteile in Direkte Kosten abzurechnen.
Und so geht es:
Im Modul Abrechnungen können Sie die Sonder-Umlagefaktoren definieren. Dabei werden die Faktoren an eine Abrechnung und ein Abrechnungskonto geknüpft. Für jedes Konto ist der Anteil (z.B. QM der Wohnung) anzugeben, für jede Umlage die Bezeichnung, Grundgesamtheit (z.B. Summe der anzusetzenden Gesamt-QM) und die Einheit (etwa QM, MEA etc.) einzutragen. Die Umlagen-Anteile pro Konto in Prozent können dabei taggenau oder rein verbrauchsorientiert errechnet werden, falls z.B. eine besondere Wasser-Umlage etwa für die Gartenbewässerung der EG-Einheiten errechnet werden soll.
Zur vereinfachten Eingabe und Bearbeitung können die Sonderumlagen dupliziert und über „Ausgewählte Datensätze aktualisieren“ im Stapel geändert werden.
Bei den Umlagen, die über einen der Sonder-Umlagefaktoren umgelegt werden sollen, ist dann als Umlageart in Abrechnungen/Umlagen der Eintrag „Sonderumlage“ zu wählen. Daraufhin erscheinen die in der gewählten Abrechnung definierten Sonder-Umlagefaktoren als Unterauswahl.
Abrechnung mit Sonderumlagen werden ganz normal gedruckt. Ausweis und Berechnung der Sonderumlagen erfolgen voll automatisch.
Weitere Verbesserungen bei Abrechnungen
- In der PREMIUM Lizenz kann über Einstellungen der Kopfbereich der Abrechnung – also der Bereich zwischen der Anschrift und der Darstellung der Umlagefaktoren – frei mit Variablen gestaltet werden. Somit ist es z.B. möglich, den Titel frei zu wählen und unterhalb der Falz zu platzieren, den Währungsausweis anders zu gestalten, die Übernahme der Bezeichnung von Abrechnung und Abrechnungskonten zu unterbinden oder anders zu formatieren, die Datumsangaben für Abrechnungszeitraum und Nutzungszeitraum anders darzustellen sowie die Anrede frei zu platzieren.
- Bei der Duplikation von Abrechnungen werden die Umlagefaktoren MEA2, MEA3 und Anzahl 1-3 jetzt mit dupliziert.
- Beschleunigung aller Ansichten und Ausdrucke im Abrechnungsmodul durch konstante Berechnung einiger Werte in der Datenbank.
Verbesserungen in der Doppelten Buchführung
- In die DATEV Kontenrahmen SKR04 und SKR03 wurden einige der neuen Konten aus dem DATEV Branchenpaket für Wohnungsunternehmen übernommen. Damit können jetzt die üblichen Betriebskosten gemäß Betriebskostenverordnung direkt in den beiden Standard-Kontenrahmen gebucht werden, ohne dass eine individuelle Anpassung der Kontenrahmen notwendig wird. Die jeweils neuen Konten und deren Salden werden auch bei der Umwandlung von Buchungssalden in Umlagen der Abrechnung berücksichtigt.
- Konten in Kontenrahmen der Doppelten Buchführung können als „Umlage“ markiert werden. Diese Konten werden dann bei der Übernahme von Salden in die Abrechnung als Umlagen berücksichtigt, auch wenn sie keinen Kostenblock der Betriebskostenverordnung repräsentieren. WEG-spezifische Umlagen sind so leichter in die Abrechnung zu übernehmen. Diese Markierungen werden auch bei der Duplikation einer Buchführung samt Kontenrahmen übernommen.
- Verlinkung der verfügbaren Kontenrahmen als PDF in der Doppelten Buchführung. Aktualisierung der DATEV Kontenrahmen auf das Branchenpaket für Wohnungsunternehmen. Dokumentation der Änderungen im SKR04 optimiert. Eine probeweise Anlage von Buchführungen und Kontenrahmen zur Einsicht in die Konten ist so nicht mehr notwendig.
Hinweis: Durch das Branchenpaket der DATEV werden vermutlich die Kontenrahmen SKR097 und der SKR04 optimiert auf Dauer obsolet.
Sonstiges
- Beschleunigung in der Einfachen Buchführung durch konstante Berechnung der Werte für Rechenbetrag, Mwst und Nettobetrag in der Datenbank.
- Beschleunigung im Adressen-Modul durch konstante Speicherung und Indizierung der Initialen in der Datenbank. Die Gruppierung nach Initialen und die Filterung nach Anfangsbuchstaben läuft so wesentlich schneller.
- In Einstellungen kann eine CI (Corporate Identity) Firmen-Farbe gewählt werden. In dieser Farbe werden dann in PDFs von Korrespondenz und Abrechnungen die Betreffzeilen, die Zwischenüberschriften und die Aufzählungszeichen ausgegeben. Dies gibt den Ausdrucken bei digitaler Weitergabe oder der Verwendung eines Farbdruckers einen professionellen, edlen Touch, der etwa zum Website-Auftritt passt.
|
Revision 2310
Fokus auf ein bestimmtes Objekt
Im Objekte-Modul können Sie den Fokus auf ein Objekt setzen, d.h. die Software zeigt nur noch Daten an, die mit diesem Objekt in Beziehung stehen, alle anderen Daten werden vorübergehend ausgeblendet. So können Sie sich ganz auf die Arbeit an einem Objekt konzentrieren. Der Focus wird über das Focus-Icon links in der Liste der Objekte gesetzt.
Der Objekt-Fokus greift in den Modulen Objekte, Einheiten, Abrechnungen, Unterlagen und Organizer. Der Name des fokussierten Objekts wird oben in der Titelleiste angezeigt. Hier findet sich auch ein Link, um den Fokus zu deaktivieren und eventuell einen anderen Objekt-Fokus zu setzen. Nach dem Logout wird der Objekt-Fokus automatisch ausgeschaltet.
Neue Datensätze in den Modulen Zähler, Schlüssel, Protokolle, Abrechnungen, Dokumente, Verträge, Korrespondenz, Notizen, Aufgaben und Termine werden automatisch mit dem fokussierten Objekt verknüpft.
Verbesserungen bei Abrechnungen
In Abrechnungen kann im freien Raum rechts von der Anschrift des Abrechnungsempfängers ein Infoblock ausgeworfen werden. Dieser wird in Einstellungen eingegeben. Geben Sie hier etwa den zuständigen Mitarbeiter und dessen Durchwahl für Rückfragen zur Abrechnung ein. Fehlertoleranteres Verhalten bei der Umwandlung von HTML-Codierungen in Anmerkungen und Fussnoten.
- p-Tags werden korrekt in Absätze umgewandelt,
- br-Tags ([Umschalt]+[Eingabe]) in Zeilenumbrüche ohne Abstände.
- Absatzübergreifende Formatierungen z.B. in Fett werden akzeptiert. Kombinierte Formatierungen, z.B. Fett UND kursiv werden akzeptiert.
- Auch beim Einkopieren von Texten aus Word sollte sich die Software wesentlich fehlertoleranter zeigen und PDFs produzieren.
- Ebenfalls möglich sind jetzt Namen mit Apostroph wie d’Ardenne, ohne das Apostroph erst auszukommentieren.
In den Abrechnungen stehen jetzt für Anmerkungen aller Art weitere Möglichkeiten der Formatierung bereit: Tabellen, farbliche Hervorhebung, Absatz-Ausrichtung
Abrechnungen können klassifiziert und nach der Klassifizierung gefiltert werden. So können Eigentümer- von Mieterabrechnungen, in Arbeit befindliche von fertiggestellten Abrechnungen, Test- und Kontrollabrechnungen voneinander unterschieden werden.
Haushaltsnahe Dienstleistungen können auch innerhalb von Heizkostenabrechnungen ausgewiesen werden.
Sonstiges
Bei Einheiten wird in der Ansicht der Einheit auch die Warmmiete bzw. Gesamtmiete angezeigt.
In der Korrespondenz gibt es erweiterte Formatierungsmöglichkeiten:
- Text kann links-, rechtsbündig, zentriert und im Blocksatz gesetzt werden. Tipp: So können Zahlen in Tabellen rechtsbündig ausgerichtet werden
- Text kann farbig hervorgehoben werden. Hierfür stehen einige übliche Markierungsfarben wie rot und grün zur Verfügung
- Ähnlich zu Textmarkern kann Text farbig hinterlegt werden. Hierfür stehen übliche Farben wie hellgelb, hellgrün oder hellgrau zur Verfügung
- Über das Baustein-Menü lassen sich eingerückte Absätze einfügen
Außerdem können PDFs von Briefen jetzt auch direkt aus der Ansicht eines einzelnen Briefes erzeugt werden.
Im Kontobuch berücksichtigen die Schalter „Forderungen ausgleichen“ und „Markierte duplizieren“ auch den Rücklage-Anteil einer Hausgeldzahlungen und Eigentümer-Zahlungen werden als „Hausgeldzahlungen“ klassifiziert.
|